 

Montréal
Québec-City
Ottawa
Niagara Falls
Toronto
mit dem Zug unterwegs
Vancouver
 
Im September 2006 besuchte 
ich während 22 Tagen das zweit-grösste Land der Erde, dessen Fläche immens gross 
ist: 9,97 Mio. km2. 
Grösste "Ausdehnung": Nord-Süd  4634km und in Ost-West Richtung 5514km.
(Für weitere Informationen zum Land und zu den Provinzen bitte auf die Flagge 
klicken; der Link führt Sie ins Lexikon von Wikipedia.)
Québec:

Dies ist flächenmässig - 
mit 1,5 Mio. km2 - die grösste Provinz und die Heimat der Frankokanadier. 
Die grösste französisch-sprachige 
Stadt nach Paris - und die zweit-grösste Stadt Kanadas - liegt auf einer Insel am/im St. Lorenz-Strom.
Mehr Wissenswertes zur Stadt:
Wikipedia
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bild 1: 
Diese Bilderserien-Seite beginnt mit der Landesflagge, welche vielerorts auf 
Hausdächern weht. Hier wird Nationalstolz gezeigt.
Bild 2: Am Ufer des 
St. Lorenz Stroms in der Nähe der Altstadt: Blick auf die Skyline.
Bild 3: Alt und Neu 
ergänzen sich im Stadtbild fast überall in Kanada.
Bild 4: Das Stadthaus 
(Hôtel de Ville) in der Nähe des Altstadt-Viertels.
Bild 5: Die 
Jacques-Cartier Brücke überquert den St. Lorenz-Strom und führt auf die Ile 
Sainte Hélène.
Bild 6: An 
der Westufer-Promenade Sicht auf die Stadt und Industrie am Fluss. 
(aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 7: ... auf die 
Uferpromenade der anderen Flussseite.
Bild 8: Kugel-Kunst(-werk)
Bild 9: Hier auf 
Nachbarsinsel findet jeweils der Formel1-Grand-Prix von Kanada statt. (Circuit 
Gilles Villeneuve)
Bild 10: Blick von der 
Promenade unterhalb der Altstadt auf die Insel zum Aufnahmestandort von Bild 6.
(aus 4 Bildern zusammengesetzt)
 
Bilder 11 bis 13: Vom 
Mont-Royal (230 Meter hoch) aus geniesst man eine schöne Aussicht auf die Stadt 
und das Umland.
Bild 14: Zurück in 
der Altstadt bei Nacht: die Basilisk Notre-Dame.
Bild 15: Am Vorabend 
der Weiterreise nach Québec-City: Mond über dem Yachthafen am St. Lorenz Strom.
Bilder 16 bis 19: 
Stadtansichten während eines Spazierganges vom Mont Royal hinunter zu unserm 
Hotel.
Bild 20: Unser Übernachtungsort
hier: das Interconti Hotel.
Bilder 21 bis 23: Nachtaufnahmen 
im Viertel 'Vieux Port'
Bilder 24 und 25: ... und in der Altstadt.  
 
 

Die Provinzhauptstadt der 
gleichnamigen 
Provinz liegt am langen und zum Teil breiten St. Lorenz-Strom. 
Zugleich ist sie auch die 
erste gegründete Stadt im Land.
Mehr Wissenswertes zur Stadt:
Wikipedia
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bilder 26 und 27: 
Altstadthäuser nach Europäischem Stil gebaut. Québec orientiert sich noch 
mehrheitlich mit der "Alten Welt", während 
sich die übrigen kanadischen Provinzen sich nach Süden, den USA, ausrichten.
Bilder 28 und 29: 
Schmucke Altstadt-Gässchen in der Unterstadt. Läden und Restaurant säumen diese 
Wege.
Bild 30: Das 
Stadthaus (Hôtel de Ville)
Bilder 31 und 32: 
Das wohl bekannteste Hotel der Stadt: das Château Frontenac. 
In diesem Schloss befindet sich das Fairmont-Hotel.
Bild 33: Aussicht vom 
Park Montmorencyauf den St. Lorenz Strom und das Hafenareal der Stadt, wo gerade 
ein Kreuzfahrtsschiff anlegt.
(aus 6 Bildern zusammengesetzt)
Bild 34: Die 
Kathedrale Notre-Dame.
Bild 35: Park an der 
Rue de la Couronne bei der Universität. Sitz des Kardinals von Québec.
Ontario:

Bedeutet 
übersetzt: "glitzerndes Wasser": hier gibt's über 400 000 Seen.
Gesamtfläche: knapp über 1 Mio. km2; ganz im Süden leben auch mehr als 1/3 der 
kanadischen Gesamtbevölkerung.
Die Hauptstadt des Landes an der 
Grenze Ontario - Québec, welche zugleich auch die Sprachgrenze 
Englisch-Französisch bildet.
Mehr Wissenswertes 
zur Stadt:
Wikipedia
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bild 1: Angekommen 
in der prunkvollen und sauberen Hauptstadt: Der Bundesflaggen-Platz beim 'Museum 
of Canadian Civilization' (in Gatineau, Québec) mit Blick über den Ottawa-River 
in die Stadt Ottawa (in Ontario).
(aus 3 Bildern zusammengesetzt)
Bilder 2 und 3: Das 
schöne Parlamentsgebäude (Bild 2 teilweise hinter dem Springbrunnen).
Bild 4: Die 
Alexandra-Bridge verbindet die beiden Provinzen über den Ottawa-River. Am 
rechten Bildrand auf dem Hügel der Nepean-Point
(in Ontario), von wo aus Bild 5 und 6 aufgenommen wurden.
Bild 5: Auf dem Hügel 
des Nepean-Point: Aussicht auf die beiden Städte am Ottawa-River. 
(aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 6: Der 
Rideau-Kanal - mit den Schleusenstufen - verbindet den Ottawa-River mit dem 
Ontariosee. Links das Fairmont-Hotel.
Bild 7: Mit solchen zweisprachigen Schildern 
werden (in ganz Kanada) Nationale Sehenswürdigkeiten gekennzeichnet.
Bild 8: Die 
Schleusen-"Treppe" von oben herab gesehen. Im Hintergrund ist die Eisenbrücke 
sichtbar, welche den Ottawa-River überspannt,
und somit  nach Gatineau (Québec) hinüber führt.
Bild 9: Handarbeit 
ist bei den Schleusenwärtern angesagt, wenn ein Schiff in oder vom Kanal in den 
Ottawa-River fahren will.
Bild 10: Das 
Fairmont-Hotel thront wahrhaftig über dem Kanal und den Schleusen.
 
Bild 11: Die 
Schleusen-"Treppe" von unten her gesehen.
Bild 12: Das 
Parlamentsgebäude mit dem markanten Turm, der an Westminster in London erinnert, 
von der Ontario-Seite her gesehen.
Bild 13: Dieser Turm 
am Abend bei Beleuchtung.
Bild 14: Das Gebäude 
des Bundesgerichts: Sicht von der Terrasse des Parlamentgebäudekomplexes.
Bild 15: Folgende 
drei Bilder zählen zu meinen Lieblingsbildern: Links das 'National War Memorial' 
und rechts dahinter das Fairmont-Hotel.
Bild 16: Das 
Fairmont-Hotel, darunter der Rideau-Kanal.
Bild 17: Die 
Hauptpost an der Elgin Street neben dem 'War Memorial' am Confederation 
Boulevard.
Niagara Falls:
Diese Wasserfälle 
sind wohl eine der berühmtesten Touristenattraktionen Nordamerikas überhaupt: 
die 'Canadien Horseshoe Falls' und die
'American Falls', wo die Wassermassen des Niagara Rivers - welcher hier die 
Grenze zwischen der Provinz Ontario (Kanada) und dem Bundesstaat New York (USA) 
bildet - zwischen dem Erie- und dem Ontariosee 56 Meter in die Tiefe stürzen.
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bilder 18 und 19: 
Das Dorf Niagara-Falls auf der kanadischen Seite erinnerte 
mich stark an Las Vegas. Glitzer und Glamour zum Vergnügen; gut,
die Amerikaner lieben solche Sachen, und deren Heimat ist ja nur wenige
hundert 
Meter von hier entfernt.
Bilder 20 bis 22: 
Impressionen ganz nah am Wasserfall: Die obere Kammlinie des Kanadischen Falls 
misst etwa 670 Meter.
Bild 23: Der weniger 
spektakuläre American Fall, er liegt ganz auf US-Staatsgebiet.
Bild 24: Blick zurück 
auf die 'Canadien Horseshoe Falls', der ganz auf kanadischem Staatsgebiet liegt. 
Das Land links vom Wasserfall und des
Flusses ist USA.
Bild 25: Die 'Rainbow 
Bridge' verbindet Kanada mit USA.
Bilder 26 und 27: Vom 
Riesenrad und vom Skylon-Tower aus hat man eine schöne Aussicht auf die 
Umgebung.
Bild 27: Aussicht vom Turm aus auf die 
Wasserfälle. 
(aus 3 Bildern zusammengesetzt)
Bild 28: Der kanadische "Hufeisen-Wasserfall" von 
oben herab betrachtet.
Bilder 29 bis 31: 
Abends, wenn die Wasserfälle mit wechselnden Farben von Scheinwerfern beleuchtet 
werden.
Bilder 32 und 33: Hinunter bis 
fast auf das Wasserniveau nach dem Wassefall: 'Journey behind 
the falls'.
Bild 34:  Dank der aufspritzenden Gicht 
gibt es hier auch bei schönstem Wetter Regenbogen.
Bild 35:  Mit der ältesten Touristen-Attraktion vor Ort mit den 
Schiffen 'Maid of the Mist' ganz nah an den Wasserfall heran.
Bilder 36 bis 38:  Etwas weiter nördlich 
am 'Niagara Whirlpool', dort wo der Fluss eine Rechtskurve macht. Hier gibt es 
eine alte offene Seilbahn die die Gewässer überquert.
 

 
Toronto:
Die Provinzhauptstadt 
- und 
Wirtschaftszentrum ganz Kanadas - am Ontariosee ist zugleich auch die 
grösste dieses Landes.
Mehr Wissenswertes zur Stadt:
Wikipedia
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bild 39: 
Das bekannteste Wahrzeichen der Stadt: Der 553,3m hohe CN-Tower, das bis ca. 
2008 höchste freistehende Gebäude. 
Bild 40: Auf dem Turm 
im Sky Pod (oder Nacelle auf französisch) - Schild wurde inzwischen entfernt.
Bild 41: Aussichten 
von der "Nacelle" hinunter auf: ... die untere Plattform mit Restaurant.
Bild 42: ... Union 
Station.
Bild 43: ... 
Bankenviertel mit den Hochhäusern.
Bild 44: ... über den 
westlichen Teil der Stadt.
Bild 45: ... über den 
Ontariosee westwärts.
Bild 46: ... über den 
Ontariosee südwärts mit der Toronto-Insel.
Bild 47: ... über die 
Industriezone ostwärts.
Bild 48: Auf der 
unteren, grösseren Hauptplattform ist ein Teil des Bodens aus Glas, damit man 
ungehindert gerade hinunter schauen kann (etwa 300 Meter...)
Bilder 49 bis 53: Das 
Stadthaus "City Hall" von 1965 am Nathan Phillips Square.
Bild 54: Das 
alte Stadthaus aus dem Jahre 1899 an östlichen Ecke dieses Squares.
Bild 55: Im Queen's 
Park: die Gebäude südlich davon spiegeln sich.
Bild 56: Auch mitten 
im Park befindet sich das Parlamentsgebäude der Provinz Ontario.
Bild 57: Vom 
Naherholungsgebiet der Städter der Toronto Island: Blick zurück auf die Skyline 
der Metropole vom Schiffsanleger 'Ward's Island'.
(aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 58: Vom 
Schiffsanleger 'Centre Island' aus noch einmal die Skyline.
Bild 59: 
Park-Promenade auf dieser Insel.
Bild 60: Aussicht vom 
Balkon unseres Hotels im 18. Stock.
Mit dem Zug der VIA-Rail unterwegs von Toronto nach Vancouver:
Diese Bahnfahrt über 4466 km an den 
Pazifischen Ozean dauert drei Nächte. Abfahrten drei Mal pro Woche.
Eintrag zum "The 
Canadien" im
Wikipedia.
Bild 1: 
Nun heisst es Abschied nehmen von der Grossstadt: unser Heim für die nächsten 
drei Tage und Nächte ist der 'Train Number 1, The Canadien' auf Gleis 9 an der 
Union Station.
Bild 2: 
Doppelstöckige Lokalzüge der Firma 'Go transit' fährt in Richtung Osten ab.
Bild 3: Am zweiten, 
längeren Unterwegshalt am nächsten Morgen in 'Sioux Lookout': Der hinterste 
Wagen am Zug ist ein Panoramawagen, ein
'Dome Car'.
Bild 4: Blick an die 
Zugsspitze mit den drei Loks von der Aussichtskuppel des hintersten Wagens. 
Zugslänge 660 Meter.
Bild 5: Am Abend des 
zweiten Tages: erster Halt in der Zivilisation, in der Hauptstadt der Provinz 
Manitoba in Winnipeg.
Bild 6: 
Seitenanblick eines Personenwagens mit einer weiteren Aussichtskuppel.
Bild 7: Ein langer, 
langer Güterzug fährt in Richtung Osten ab. (Güterzüge haben hier bis zu 200 
Wagen und können durchaus 8000 Tonnen wiegen.)
Bild 8: Im Bahnhof 
Jasper, mitten im gleichnamigen Nationalpark, gab es einen weiteren längeren 
Halt, wo der Zug versorgt wurde. Anschrift am
Bahnhofsgebäude über die Distanzen, in Meilen.
Bilder 9 und 10: Unsere drei 
Zugloks während des Aufenthaltes etwas aus der Nähe betrachtet.
(Bild 10 © by Mario Küttel)
Bild 11: Aus früheren 
Zeiten, als noch Dampfrösser die Traktion am Yellowhorse-Pass, dem "niedrigsten" 
Passübergang in den Rocky Mountains mit etwa 1150m.ü.M., besorgten; heute ein 
Denkmal, ausgestellt auf dem Bahnhofplatz.
Bild 12: Die 
grosszügig bemessene Gleisanlage in Jasper. Hier sind die Güterzugsgleise besser 
unterhalten, als diejenigen die der Personen-
verkehr benützt. Unser Zug stand am einzigen Perrongleis links, dasjenige das am 
meisten mit Gras bewachsen ist...
Bild 13: Elche im 
Jasper Nationalpark.
Bild 14: Kleiner See 
am Bahntrasse im Jasper Nationalpark. 
(Bild © by Mario Küttel)
Bild 15: Impression 
von unterwegs, aufgenommen aus dem Fenster des hintersten Wagens, als es kurz 
regnete.
Bild 16: Dieselloks 
fahren mit einem Güterzug ostwärts.
Bild 17: Rangierloks 
in einem Containerbahnhof vor Vancouver.
British Columbia:  

Die Bewohner dieser Provinz beanspruchen für sich, die schönste 
Provinz zu sein - meiner Meinung mit recht!
Sie ist flächenmässig mit 947 800 km2 grösser als Frankreich, Deutschland und 
Österreich zusammen.
Vancouver:
Diese Stadt - eine der schönsten 
der Welt! - liegt am Pazifik.
Mehr Wissenswertes zur Stadt:
Wikipedia
Luftaufnahme 
(© by Google Earth)
Bilder 1 bis 3: 
Am Canada-Place an der 'Waterfront' (Meeresbucht 'Burrard Inlet'), wo auch die 
vielen Kreuzfahrtschiffe anlegen. 
Flaggen aller Provinzen wehen hier. Diese Gebäude wurden aus Anlass der 
Weltausstellung 1986 hier erstellt.
Bilder 4 und 5: Blick 
auf den Nordteil der Stadt "North Vancouver" ennet dem Burrard Inlet. 
(Bild 5 aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 6: Gleiche Sicht 
wie von Bildern 4 und 5: bei Nacht ist die Aussicht ebenso schön, wie tagsüber.
Bild 7: Das 
Kreuzfahrtschiff "Norwegian Sun" auf dem Weg nach Alaska legt im Hafen ab.
Bild 8: Die moderne 
Skyline (kein Gebäude ist dort älter als 10 Jahre) vom Hafen Pier (Canada Place) 
aus gesehen.
Bilder 9 und 10: Containerhafen mit Ladekränen.
Bild 11: Ein 
landendes Wasserflugzeug.
Bild 12: Oben der 
Aussichtsturm 'Vancouver Lookout' und darunter die Waterfront Station mit der 
Anlegestelle des Seabus nach North Vancouver.
Bild 13: Das Tor über 
die Strasse zur Chinatown.
Bild 14: Die Art 
Gallery
Bild 15: Eine Kirche 
an der Burrard Street.
Bild 16: In der 
Bildmitte das "Schloss" als Fairmont Hotel.
Bild 17: Hochhäuser 
an der Dunsmuir Street bei der Burrard Station.
Bild 18: Aussicht aus 
unserem Hotelzimmer im 29. Stock hinunter auf die Kreuzung Burrard/Dunsmuir 
Street.
Bild 19: Ein kurzer 
Metrozug in der Burrard Station. Die U-Bahn fährt hier vollautomatisch.
Bild 20: Ausflug in 
den am Stadtrand gelegenen Stanley Park: Flaggen wehen im Wind am 'Brockton 
Point'.
Bild 21: Die Strasse 
der 'Lions Gate Bridge' führt über den 'Burrard Inlet' (Hafenbucht) und 
verbindet somit North Vancouver
- durch den Park - die Innenstadt.
Bild 22: Ein 
markanter, kleiner bewachsener Felsen 'Siwash Rock'.
Bild 23: Aussicht auf 
North Vancouver beim 'Siwash Rock'. 
(aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 24: Das wohl 
meist fotografierte Sujet der Stadt: die Totempfähle.
Bild 25: Die Skyline 
von der anderen Seite fotografiert wie auf Bild 8.
Bild 26: 
Ein weiteres Lieblingsbild von mir: Sicht vom Stanley Park 
über den Coal Harbour auf die moderne Skyline. 
(aus 3 Bildern zusammengesetzt)
Bild 27: Eine der 
beiden Fähren, hier Seabus genannt, welche die Bucht überquert und von 
Waterfront Station nach 
North Vancouver hin und her pendelt.
Bilder 28 und 29: In 
North Vancouver befindet sich ein Wald-Park mit einigen Hängebrücken: der 'Capilano 
Suspension Bridge'.
Bild 30: n
Bild 31: 
Die Schlucht des Flusses, welche mit der grossen Hängebrücke 
überquert wird.
Bild 32: Blick aus 
diesem Park auf den Grouse Mountain, unserem nächsten Ausflugsziel.
Bild 33: Auf dem 
Gipfel dieses Berges (etwa 1250 m.ü.M.) hat man eine tolle Aussicht auf das 
Umland: Hier auf die Innenstadt.
Bild 34: ... auf/über den Stanley Park südwärts in 
Richtung USA.
Bild 35: ... auf die 
Vancouver Island.
Bild 36: ... auf die 
Bucht/Hafeneinfahrt. (Im Hintergrund wieder die Vancouver Island)
Bild 37: Aussichtspanorama 
vom Gipel. 
(aus 5 Bildern zusammengesetzt)
Bild 38: Die Water 
Street führt in den ältesten Teil der Stadt: nach Gastown.
Bild 39: Hier befindet sich eine weitere 
Touristenattraktion: die Steam Watch (Dampfuhr).
Bild 40: Schild am 
Sockel der Uhr.
 
Bild 41: 
Das Schiff, SS Constitution, mit welchem wir die folgende 
Hafenrundfahrt unternehmen werden.
Bild 42: Das 
Schaufelrad hinten am Heck bei voller Fahrt.
Bild 43: Die Provinzfahne am Bug weht im Wind.
Bild 44: Die Skyline (wie schon auf Bilder 8 und 
25 aufgenommen) vom Schiff aus gesehen.
Bild 45: 
Kreuzfahrtschiffe haben am Pier des Canada Place angelegt.
Bild 46: 
Container-Kräne beladen ein Schiff am wichtigsten Hafen an 
der Nordamerikanischen Westküste, von wo aus die meisten Frachter
in 14-tägiger Fahrt Hong Kong erreichen, und somit Asien beliefern.
Bild 47: Fahrtspur 
des Dampfers: im Hintergrund der Stanley Park.
Bild 48: Weiter zwei 
Brücken über die Bucht.
Bild 49: Holzlager am 
Umschlageort Bahn-Schiff.
Bild 50: Der Grouse 
Mountain thront über dem Nordteil der Stadt.
Bild 51: 
Dieser Stadtteil aus einer anderen Position aus aufgenommen.
Bild 52: 
Trockendock-Werft, wo gerade ein Frachter unterhalten wird.
Bilder 53 bis 55: Die 
Skyline von 'Downtown' in der Nachmittagssonne.
Bild 56: 
Die 'Lions Gate Bridge'.
Bild 57: Flughafen 
der Wasserflugzeuge, mit welchem man u.a. nach Victoria, der Provinzhauptstadt 
Britisch Columbiens reisen kann.
Bild 58: Ende der 
Hafenrundfahrt: Ankunft im Coal Harbour, wo auch viele Privatyachten angelegt 
sind.
Bilder 59 und 60: Aussichten 
vom Turm 'Vancouver Lookout': Auf den süd-westlichen Stadtteil.
Bild 61: 
... auf den westlichen Stadtteil.
Bild 62: ... auf den 
nord-westlichen Stadtteil.
Bild 63: ... nord-westlichen Stadtteil und den 
Stanley Park.
Bild 64: ... gegen Osten.
Bild 65: ... genen 
Süden-Osten mit dem B.C.-Place Stadion.
Bild 66: 
Abschied nehmen von Kanada: Rückflug nach Europa mit einer Boeing 747 von 
British Airways.
Bild 67: Luftaufnahme 
über den Hafen am Canada Place und den Stanley Park. (Foto 
aus dem Internet heruntergeladen.)
