Bilder von den jährlich statt findenden Gönnerfahrten mit dem SBB-historic RAe TEE II 1053; 94 85 0591 053-9:
1. Gönnerfahrt 2016:
Die Fahrtroute: Zürich HB - Olten - Burgdorf - Bern - Puidoux-Chexbres -
Vevey - Sion - Brig, Besuch des neuen UNESCO-Weltkulturerbe-Museum "World
Nature Forum" in Naters. Rückfahrt über die "alte" Lötschberg-Strecke zurück
nach Zürich.
Bildcollagen während dem Aufenthalt in Brig
2. Gönnerfahrt 2017:
Die Fahrtroute: Bern - Burgdorf - Olten - Zürich HB - Bülach - Schaffhausen -
Kreuzlingen - Rorschach, Besuch der "Würth-Kunstausstellung"
direkt am Bodensee. Rückfahrt über St. Gallen - Wattwil - Rapperswil - Wädenswil
- Zürich - Olten - Bern.
3. Gönnerfahrt 2018:
Die Fahrtroute: Zürich - Olten - Biel - Yverdon - Lausanne, Besuch und
Mittagessen im
Olympischen Museum unten am Genfersee. Rückfahrt über Fribourg - Bern -
Burgdorf - Olten nach Zürich.
Bild nach Ankunft in Lausanne
4. Gönnerfahrt 2019:
Die Fahrtroute: Zürich - Olten - Biel - Neuchâtel - Chambrelien (Apéro-Halt)
- La Chaux-de-Fonds, Mittagessen im
Hotel des Endroits
und Besuch des
Uhrenmuseums in dieser Uhrenstadt. Rückfahrt über Sonceboz-Sombeval -
Tavannes - Moutier - Delémont- Basel -
Frick - Brugg nach Zürich.
Bilder 1 bis 5: Während des Spitzkehre-Aufenthaltes in Chambrelien, wo es
auch den Apéro gab.
Bild 6: "Blauwal/Beluga"-Diesel-Regionalzug der SNCF nach Morteau.
Bilder 7 und 8: Während des Spitzkehr-Aufenthaltes in Delémont.
5. Gönnerfahrt 2020:
Die Fahrtroute: Olten - Zürich - Pfäffikon SZ - Chur - Domat/Ems (Apéro-Halt)
- Chur - Pfäffikon SZ - Meilen - Küsnacht (Nachtessenshalt im
Hotel-Restaurant Sonne) -
Zürich HB - Olten.
Bilder 1 bis 3: Ansichten der Front des Wagens 1; je einmal in Olten,
Zürich HB und Pfäffikon SZ.
Bild 4: Blick in den Führerstand hinein.
Bild 5: Dem Zug entlang geblickt in Pfäffikon SZ.
Bild 6: In Chur: alt und neu nebeneinander.
Bild 7: Nocheinmal ein Blick in den Führerstand hinein auf das
Dreischienengleis Ems-Werk Richtung Chur. (Nebenan fährt ein RhB-Zug vorbei.)
Bilder 8 und 9: Auf der Rückfahrt: Kurzer Zwischenstopp in Ziegelbrücke.
Bilder 9 und 10: Am Schiffssteg: Abendaussichten am/um den Zürichsee in
Küsnacht ZH.
Bilder 11 und 12: Während wir in der "Sonne" dinierten, wartete der TEE
auf Gl. 2 auf uns.
Weitere Bilder von aussen, als der Zug "auf Fahrt" war.
(Diese Bilder wurden mir freundlicherweise von
Marc Aeschlimann
zur Verfügung gestellt und mit seiner Erlaubnis hier veröffentlicht. Merci)
6. Gönnerfahrt 2021:
Die Fahrtroute: Olten - Rotkreuz - Arth-Goldau -
Göschenen - Bellinzona und auf dem gleichen Weg zurück (ich war "nur" Goldau -
Bellinzona - Goldau im Zug).
Bild 1: Warten auf die Bereitstellung des TEE RAeII - Gl. 5 SOB-Traverso
nach St. Gallen als IR Voralpen-Express.
Bild 2: Spiegelungen von ebenfalls wartenden Reisenden in einem
SOB-Traverso. Im Hintergrund ist der TEE abgestellt.
Bild 3: Die Re 4/4 11195 leistete ab Goldau bis Erstfeld und Bodio bis
Bellinzona sogenannten "ETCS-Vorspann", also nicht aus traktions- sondern nur
aus zugsicherungs-technischer Hinsicht.
Bild 4: Montierte Hilfskupplung.
Bild 5: Zwischenhalt in Bodio, wo die Re 420195 wieder vor uns dran
gehängt wurde: ein weiteres Fahrzeug von SBB-historic war fast gleichzeitig
unterwegs: die Ae 6/6 11411 "Kanton Zug", welche hier aber wieder umkehrte.
Bilder 5 und 6: Auf Rückfahrt, Zwischenhalt in Erstfeld. (Die beiden
511-er des Fernverkehrs sind zwischen Testfahrten hier abgestellt.)
Bild 7: Bye-bye TEE.
7. Gönnerfahrt 2022:
Die Fahrtroute: Olten - Bern - Kerzers - Payerne -
Yverdon - La Neuveville (Mittagessen im
Restaurant Jean-Jacques Rousseau) - Grenchen
Nord - Delémont - Porrentruy - Vendlincourt - Porrentruy - Basel - Olten.
Bild 1: Mittagessens-Halt am Bielersee in Neuenstadt.
Bild 2: Sogar das Restaurant hat ihre Speisekarte standesgemäss bedruckt.
Bild 3: Rückweg an der Seepromende zu "unserem" Zug: Sicht hinüber auf
Erlach.
Bild 4: In Pruntrut im Elsgau, Kanton Jura: während des kurzen
Aufenthaltes zum Wechseln unserer Fahrtrichtung begegnet uns hier die "Swiss-Express
Crèmeschnitte" Re 420 11109, die im Jura für Zuckerrüben im Einsatz ist.
Bild 5: Erste Fahrt des TEE auf Infrastruktur der "Chemin de fer du
Jura": Hier kurzer Aufenthalt an der neuen, kleinen Haltestelle Wendlinsdorf.
Weitere Infos zu diesem Zug hier:
(auf die beiden Logos klicken!)